Hírek
Klassische umwickelte und formgezahnte Keilriemen
Der klassische Keilriemen ist der gebräuchlichste und wirtschaftlichste Riemen in der Kraftübertragungsbranche. Klassische Keilriemen bestehen aus einem speziellen Gummikern und verstärkten, hochfesten Polyesterfasern, die ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit und Festigkeit bieten. Der einzige Nachteil klassischer Riemen im Vergleich zu moderneren Konstruktionen ist ihr relativ großer Platzbedarf und ihr Gewicht. Aufgrund ihrer schweren Konstruktion üben klassische Riemenscheiben hohe Fliehkräfte aus, die der maximalen Betriebsgeschwindigkeit relativ enge Grenzen setzen. PIX X'set klassische Keilriemen sind in den standardisierten Profilen 8(K), 10(Z), 13(A), 17(B), 20, 22(C), 25, 32(D), 40(E) erhältlich.
Konstruktion der PIX X'Set umwickelte Keilriemen:
1. Beschichtung aus Stoff/Gummi
2. Stoßdämpfende Gummimischung
3. Krafttragende Polyesterfasern
4. Verstärkter Gummikern
Formgezahnte Keilriemen können auch auf Scheiben mit kleinerem Durchmesser eingesetzt werden als die klassische, ummantelte Keilriemen. Aufgrund ihrer besseren Griffigkeit eignen sie sich zur Übertragung von mehr Drehmomenten als die ummantelte Keilriemen. Bei formgezahnten Keilriemen reduzieren die senkrecht zur Riemenlänge verlaufenden Zähne die Biegespannung auf den Riemen, sie laufen kühler, haben eine längere Lebensdauer und einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als ummantelte Keilriemen. Formgezahnte Keilriemen können auf denselben Riemenscheiben verwendet werden wie ummantelte Keilriemen und sie werden in einer Vielzahl von mechanischen Geräten eingesetzt, bei denen eine hohe Kraftübertragung erforderlich ist.
Konstruktion der PIX X'tra formgezahnte Keilriemen:
1. Beschichtung aus Stoff/Gummi
2. Stoßdämpfende Gummimischung
3. Krafttragende Polyesterfasern
4. + 5. Verstärkter Gummikern
09.04.2025
Admin




